Erbreichsplan

Erbreichsplan
Erbreichsplan,
 
Versuch Kaiser Heinrichs VI. (1191-97), die Wahlmonarchie des Heiligen Römischen Reiches in eine Erbmonarchie umzuwandeln und diese mit dem ihm zugefallenen Erbkönigtum Sizilien zu verbinden. Auslösendes Moment war Heinrichs Wunsch, vor Antritt des 1195 gelobten Kreuzzugs seine Nachfolge zu regeln. Die Weigerung der Fürsten, seinen Sohn Friedrich Roger (den späteren Friedrich II.) zum Römischen König zu wählen, bewog den Kaiser auf dem Hoftag in Mainz Ende Februar 1196, den Großen des Reiches die Erblichkeit ihrer Reichslehen in männlicher wie weiblicher Linie zu garantieren, falls sie der Königsnachfolge nur nach erbrechtlichen Normen zustimmten. Dem Episkopat gegenüber verzichtete Heinrich auf das Spolienrecht. Unter erheblichem Druck stimmten die Fürsten und Bischöfe auf dem Würzburger Hoftag (April 1196) diesen Plänen zu, die sie der Einflussnahme auf die Königswahl enthoben. Die anschließenden Verhandlungen Heinrichs mit Papst Cölestin III. scheiterten an der hinhaltenden Verhandlung des Papstes. In Deutschland lehnten die Fürsten und Bischöfe im Oktober 1196 auf dem Erfurter Hoftag den Erbreichsplan ebenfalls ab. - Rudolf I. von Habsburg (1273-91) scheiterte mit dem erneuten Versuch, die Erbmonarchie durchzusetzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbreichsplan — Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dieser Plan sei… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbreichsplan — The Erbreichsplan (German for Plan for a Hereditary Empire ) was a plan formed by the Emperor Henry VI to change the Holy Roman Empire from an elective to a hereditary monarchy. Such a move would have drastically changed the character of the… …   Wikipedia

  • Erbreichsplan Heinrichs VI. — Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dieser Plan sei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

  • 1206 – Die Kaiserschlacht von Wassenberg — ist ein Musical von Michael Bednarek (Texte) und Torben Beerboom (Musik). Es entstand anlässlich der 800 Jahrfeier der Stadt Wassenberg. Die Premiere fand am 27. Juli 2006 im Festsaal der Burg Wassenberg statt. Vom 11. bis zum 13 Januar 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Churfuerst — Der Codex Balduineus enthält die erste bekannte bildliche Darstellung des Kurfürstenkollegiums: Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Es sin …   Deutsch Wikipedia

  • Designiert — Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus. So ist etwa ein Kandidat, der von dem entsprechenden Wahlgremium zum künftigen Amtsnachfolger gewählt wurde, ab der erfolgten Wahl bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”